Drosselklappen werden in Ottomotoren zur Luftregulierung eingesetzt. Sie befinden sich im Ansaugtrakt des Motors und beeinflussen maßgeblich die Motorleistung. Die gesamte Baugruppe, wird gemeinhin als Drosselklappenstutzen oder auch Drosselklappenanlage bezeichnet.
Aufgrund unserer weit zurück reichenden Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Gasgemisch bildenden Komponenten, konnten wir uns ein breitgefächertes Know-How aufbauen, von dem unsere Produkte und somit auch unsere Kunden profitieren.
Der Öffnungswinkel der Drosselklappe wird in verschiedene Bereiche eingeteilt. Der Erste startet mit dem „unteren“ Anschlag, welcher die Klappe einen minimalen Spalt geöffnet hält. Dieser stellt sicher, dass es nicht zum Klemmen der Klappe im Gehäuse kommt. Von hier aus beginnt der untere Drosselungsbereich und endet im Notlaufpunkt. Dieser Punkt ist die Ausgangsposition der Klappe und wird alleine durch Federkraft, ohne elektrische oder mechanische Betätigung, erreicht. Der weitere Öffnungsbereich reicht bis zur voll geöffneten Klappe, welcher wieder durch einen „oberen“ Anschlag begrenzt ist.
Ehemals wurden Drosselklappen mittels eines Seilzugs betätigt. Heutzutage wird fast ausschließlich mit einem integrierten E-Motor gearbeitet, genannt ETC-Ansteuerung (Electronic Throttle Control). Dies ermöglicht eine verbesserte Motorreglung, Reduzierung der Abgasemissionen und der Kraftstoffverbrauchs. Außerdem können Fahrerassitenzsysteme, wie z.B. Traktionskontrolle, Schaltassistenten, Tempomat und diverse Fahrmodi integriert werden.
Unser Produktportfolio umfasst derzeit Drosselklappenstutzen, welche eine bis hin zu vier Drosselklappen beinhalten. Insbesondere bei der Entwicklung von solchen Mehrfachstutzen ist viel Erfahrung notwendig, um einen einwandfreien Betrieb garantieren zu können.
Aktuell liegen die bei uns eingesetzten Klappendurchmesser zwischen 20 mm bis 60 mm. Hiermit können wir eine weite Bandbreite an Anwendungsbereichen abdecken. Weitere Größen können gerne auf Anfrage geprüft werden.
Jedes Produkt wird anhand von kundenspezifischen Anforderungen ausgelegt. Je nach Bedarf kann der Drosselklappenstutzen zusätzlich mit einem Einspritzsystem und Sensoren, z.B. zur Positionserkennung und Druckmessung, ausgestattet werden.
Varianten: mechanische Drosselklappenanlagen, Elektronische Drosselklappenanlagen
Gewicht: ab ca. 200g
Material: Aluminium-Druckguss, Kunststoff
Einsatzbereich: Automotive, Zweirad / Motorrad, Stationärmotoren, Freizeitindustrie
Vorteile: